Thomas Klings ›Sevilla, 1671‹ aus dem Band ›Sondagen‹ ist ein Gedicht auf Juan de Valdés Leals Barockemälde ›In ictu oculi‹. Durch seine Nachbarschaft zu Gedichten zu einem weiteren Bild Leals und einem Foto aus dem Spanischen Bürgerkrieg wird ein Kontext aus Barock, Moderne und Gegenwart hergestellt. Der Beitrag zeigt, wie das Motiv des ‚memento mori‘ mit der Thematik des Augenblicks verknüpft wird und die Möglichkeiten der sprachlichen Beschwörung von Bildern erprobt und reflektiert werden
Gibt es einen poetologischen Zusammenhang zwischen Muße und Erzählen? Thomas Klinkert untersucht die...
„Das Beherrschen der deutschen Sprache ist der Königsweg zur Bildung.“ Schlagzeilen wie diese beglei...
Rezension zu Thomas Klinkert: Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe. Untersuchungen zur L...
Daß der Lyriker Thomas Kling ein besonderes Verhältnis zur Zeitgeschichte hatte, ja geradezu von ihr...
Unter den zahlreichen Vorlagen zu Bertolt Brechts ›Baal‹ befinden sich auch zwei zeitgenössischeWerk...
open1noSich mit Sprachwandelphänomenen zu beschäftigen, ist sicherlich eine der interessantesten Auf...
Lesen ist als ein Sprachhandeln konzeptionalisiert, wobei Lesevorgänge stimmlich oder gestisch mitge...
In Kooperation mit dem SFB 933 präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg vier Handschriften ...
Ludwig Jäger (Aachen) wies in der abschließenden Podiumsdiskussion der diesjährigen IDS-Tagung darau...
Der achte Band der Reihe «Sprachen und Kulturen» widmet sich der Entstehungsgeschichte des Sprachatl...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Immer nur die gleichen ‚Floskeln‘? Fabian Köster/Dennis Krause In der Forschung reduziert sich das P...
Kunsthistoriker sollten Sprachkünstler sein. Schließlich ist es eine ihrer wesentlichen Aufgaben, Ku...
Nestroy ist nicht zu verstehen, wenn man nicht die besonderen sprachlichen Verhältnisse genau beach...
Bericht über den interdisziplinären Sommerkurs am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (21.-...
Gibt es einen poetologischen Zusammenhang zwischen Muße und Erzählen? Thomas Klinkert untersucht die...
„Das Beherrschen der deutschen Sprache ist der Königsweg zur Bildung.“ Schlagzeilen wie diese beglei...
Rezension zu Thomas Klinkert: Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe. Untersuchungen zur L...
Daß der Lyriker Thomas Kling ein besonderes Verhältnis zur Zeitgeschichte hatte, ja geradezu von ihr...
Unter den zahlreichen Vorlagen zu Bertolt Brechts ›Baal‹ befinden sich auch zwei zeitgenössischeWerk...
open1noSich mit Sprachwandelphänomenen zu beschäftigen, ist sicherlich eine der interessantesten Auf...
Lesen ist als ein Sprachhandeln konzeptionalisiert, wobei Lesevorgänge stimmlich oder gestisch mitge...
In Kooperation mit dem SFB 933 präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg vier Handschriften ...
Ludwig Jäger (Aachen) wies in der abschließenden Podiumsdiskussion der diesjährigen IDS-Tagung darau...
Der achte Band der Reihe «Sprachen und Kulturen» widmet sich der Entstehungsgeschichte des Sprachatl...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Immer nur die gleichen ‚Floskeln‘? Fabian Köster/Dennis Krause In der Forschung reduziert sich das P...
Kunsthistoriker sollten Sprachkünstler sein. Schließlich ist es eine ihrer wesentlichen Aufgaben, Ku...
Nestroy ist nicht zu verstehen, wenn man nicht die besonderen sprachlichen Verhältnisse genau beach...
Bericht über den interdisziplinären Sommerkurs am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (21.-...
Gibt es einen poetologischen Zusammenhang zwischen Muße und Erzählen? Thomas Klinkert untersucht die...
„Das Beherrschen der deutschen Sprache ist der Königsweg zur Bildung.“ Schlagzeilen wie diese beglei...
Rezension zu Thomas Klinkert: Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe. Untersuchungen zur L...